Wir über uns
In den Bildungsangeboten unserer Mitgliedseinrichtungen werden Themen und Arbeitsbereiche diskutiert die das Leben junger Menschen in ihrem gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeld betreffen. Die Institute nehmen die Aufgabe wahr, politische Jugendbildung unter gesamteuropäischem Aspekt zu betreiben und sich mit regional unterschiedlicher Schwerpunktsetzung den folgenden Arbeits- und Themenbereichen zu widmen:
Europa / Europapolitik
Rassismus- / Extremismusprävention
Demokratiebildung / Partizipation
Mitbestimmung in Schule, Gesellschaft und Betrieb
Internationale Beziehungen / Globalisierung
Deutsche Teilung / Deutsche Einigung
Ethik und Gesellschaft
Politischer Bildungsansatz
Mit unseren Veranstaltungen leisten wir einen Beitrag dazu, junge Menschen zu motivieren und zu befähigen, sich aktiv für europäische Belange und den europäischen Einigungsprozess einzusetzen. Die Angebote der außerschulischen Bildungsträger unterscheiden sich deutlich von der schulischen und beruflichen Bildung sowohl in Hinsicht auf Inhalte und Methoden als auch in Bezug auf deren Struktur und Rahmensetzung. Charakteristisch für die außerschulische politische Bildung sind insbesondere die grundsätzliche Freiwilligkeit der Teilnahme, die Offenheit der Bildungsmaßnahmen, die lernfördernde Atmosphäre von Bildungshäusern und außerschulischen Lernorten, die abwechslungsreichen Lehr- und Lernprozesse sowie die grundlegende Handlungsorientierung und vielfältige methodisch-didaktische Vermittlung der Seminar- und Bildungsangebote. In unserer Bildungsarbeit sind wir dem Leitbild der Geschlechtergerechtigkeit und der sozialen Inklusion sowie gleichberechtigten Teilhabe aller Jugendlichen verpflichtet.
In der außerschulischen politischen Bildung mit jungen Menschen werden aktuelle gesellschaftspolitische Problemstellungen themenintegriert und fachübergreifend sowie mit vielseitigen pädagogischen Ansätzen aufgegriffen. Unsere Arbeit trägt zur Sensibilisierung junger Menschen für die zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft bei. Jugendliche und junge Erwachsene werden in ihrer Entwicklung als selbstbestimmte, demokratisch denkende und handelnde Individuen gestärkt. Dadurch unterstützen wir die Wertschätzung der Menschenrechte, demokratischer Prinzipien, Institutionen und Verhaltensweisen, die Solidarität und Mitmenschlichkeit sowie die Achtung gegenüber anderen Kulturen und Lebensauffassungen.
Qualität und Praxis
Die Einrichtungen der Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute arbeiten jeweils unter hauptberuflicher Leitung langfristig und pädagogisch planmäßig zusammen. Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ist ein besonderes Anliegen des Qualitätsmanagements der Arbeitsgemeinschaft. Die Ost-West-Institute evaluieren ihre politische Bildungsarbeit regelmäßig und führen laufend Qualitätssicherungsmaßnahmen durch. Nicht zuletzt bestätigt die große nachhaltige Resonanz und Teilnahme an Seminaren die Qualität der Bildungspraxis.